Chintschin — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo… … Deutsch Wikipedia
Alexander Chintschin — Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo in der heutigen Oblast … Deutsch Wikipedia
Alexander Jakowlewitsch Chintschin — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Jakovlevič Chinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in… … Deutsch Wikipedia
Wiener-Chintschin-Theorem — Das Wiener Chintschin Theorem, auch bekannt als Wiener Chintchin Kriterium oder Chintschin Kolmogorow Theorem, besagt, dass die spektrale Leistungsdichte eines „stationären[1] Zufallsprozesses“ die Fourier Transformation der korrespondierenden… … Deutsch Wikipedia
Kettenbruch — In der Mathematik und insbesondere der Zahlentheorie ist ein Kettenbruch (fortgesetzter Bruch) ein Ausdruck der Form Ein Kettenbruch ist also ein gemischter Bruch der Form , bei dem der Nenner x wieder die Form eines gemischten Bruchs besitzt,… … Deutsch Wikipedia
Aleksandr Khinchin — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo… … Deutsch Wikipedia
Aleksandr Yakovlevich Khinchine — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo… … Deutsch Wikipedia
Khintchine — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo… … Deutsch Wikipedia
Gesetze des iterierten Logarithmus — Als Gesetz des iterierten Logarithmus werden mehrere Grenzwertsätze aus der Wahrscheinlichkeitstheorie bezeichnet. Sie treffen Aussagen über das asymptotische Verhalten von Summen von Zufallsvariablen beziehungsweise von stochastischen Prozessen … Deutsch Wikipedia
Khinchin-Kolmogorov-Theorem — Das Wiener Chintschin Theorem, auch bekannt als Wiener Chintchin Kriterium oder Chintschin Kolmogorow Theorem, besagt, dass die spektrale Leistungsdichte eines „stationären[1]Zufallsprozesses“ die Fourier Transformation der korrespondierenden… … Deutsch Wikipedia