Chintschin

Chintschin
Chịntschin
 
[x-], Khịnchin [x-], Aleksandr Jakowlewitsch, sowjetischer Mathematiker und Statistiker, * Kondrowo (Gebiet Kaluga) 19. 7. 1894, ✝ Moskau 19. 11. 1959; seit 1921 Professor in Moskau; lieferte grundlegende Arbeiten zur Maß- und Integrationstheorie, zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik (u. a. über Grenzverteilungssätze, stationäre Zufallsprozesse und Korrelationsfunktionen) sowie zur Informationstheorie (u. a. Fundierung des Begriffes Information durch ein System von Postulaten); außerdem arbeitete er über Funktionen- und Zahlentheorie und befasste sich mit der Anwendung mathematisch-statistischer Methoden in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften, v. a. in der statistischen Mechanik und Quantenstatistik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chintschin — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Chintschin — Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo in der heutigen Oblast …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Jakowlewitsch Chintschin — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Jakovlevič Chinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener-Chintschin-Theorem — Das Wiener Chintschin Theorem, auch bekannt als Wiener Chintchin Kriterium oder Chintschin Kolmogorow Theorem, besagt, dass die spektrale Leistungsdichte eines „stationären[1] Zufallsprozesses“ die Fourier Transformation der korrespondierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenbruch — In der Mathematik und insbesondere der Zahlentheorie ist ein Kettenbruch (fortgesetzter Bruch) ein Ausdruck der Form Ein Kettenbruch ist also ein gemischter Bruch der Form , bei dem der Nenner x wieder die Form eines gemischten Bruchs besitzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandr Khinchin — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandr Yakovlevich Khinchine — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo… …   Deutsch Wikipedia

  • Khintchine — Alexander Chintschin Alexander Jakowlewitsch Chintschin (andere Schreibweise: Aleksandr Jakovlevich Khintchine, russisch Александр Яковлевич Хинчин, wissenschaftliche Transliteration: Aleksandr Âkovlevič Hinčin; * 7. / 19. Juli 1894 in Kondrowo… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetze des iterierten Logarithmus — Als Gesetz des iterierten Logarithmus werden mehrere Grenzwertsätze aus der Wahrscheinlichkeitstheorie bezeichnet. Sie treffen Aussagen über das asymptotische Verhalten von Summen von Zufallsvariablen beziehungsweise von stochastischen Prozessen …   Deutsch Wikipedia

  • Khinchin-Kolmogorov-Theorem — Das Wiener Chintschin Theorem, auch bekannt als Wiener Chintchin Kriterium oder Chintschin Kolmogorow Theorem, besagt, dass die spektrale Leistungsdichte eines „stationären[1]Zufallsprozesses“ die Fourier Transformation der korrespondierenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”